Schlagwort-Archive: featured

Dr. Markus Lukestik

Arzt für Allgemeinmedizin Ordinationszeiten
alle Kassen; Homöopathie Privat
ÖÄK Homöopathie
Mo, Di, Do Fr 7:30-12:00
und Do 16:00-18:00

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ersuche ich Sie um telefonische Kontaktaufnahme zur Terminvergabe während der Ordinationszeiten unter 02783 – 41404.

Homöopathische Behandlungen sind aufgrund des zeitlichen Aufwandes nur außerhalb der regulären Ordinationszeiten möglich!

Bereitschaft:
In dringenden Fällen erreichen Sie mich an den Ordinationstagen bis 19:00 unter 0650 – 510 15 59.

Notfälle:
Bei Notfällen zwischen 19:00 und 7:00 rufen Sie bitte den Niederöster. Ärzte-Notdienst unter der Telefonnummer 141.
Am Wochenende und an Feiertagen kontaktieren sie bitte den diensthabenden praktischen Arzt oder Ärztin.

Urlaub

Kassenleistungen Privatleistungen
  • Ruhe-EKG
  • Lungenfunktion
  • Vorsorgeuntersuchung
  • Infusionen, Infiltrationen
  • Hausbesuche
  • Blutabnahme (Di + Do)
  • Mutter-Kind-Pass
  • Homöopathie
  • Impfungen
  • diverse ärztliche Attests

Homöopathie

“Des Arztes einziger und höchster Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen” S. Hahnemann

Schon während meines Medizinstudiums war ich auf der Suche nach einer ergänzenden ganzheitlichen Therapiemethode – welche ich in der klassischen Homöopathie gefunden habe. Eine nach den Grundsätzen der Homöopathie gewählte Arznei aktiviert die Selbstheilungskräfte der erkrankten Person. Anwendbar ist diese Methode sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen. Homöopathie kann auch während einer laufenden schulmedizinischen Behandlung angewandt werden.

Was ist Homöopathie?

Die klassische Homöopathie ist eine Behandlungsmethode, die von Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843) begründet wurde.

Die von Hahnemann entwickelten Grundprinzipien der klassischen Homöopathie sind bis heute gültig und definieren die klassische homöopathische Behandlung.

Arzneiquellen sind:

Pflanzen (z.B. Belladonna – Tollkirsche, Pulsatilla pratensis – Kuhschelle,…)

Mineralien, Salze, chemische Substanzen (z.B. Silicea – Kieselerde, Natrium muriaticum – Kochsalz, Phosphorus – Phosphor, Acidum phosphoricum – Phosphorsäure)

Tierische Ausgangsstoffe (z.B. Sepia succus – Tinte vom Tintenfisch, div. Tiergifte usw.)

Krankheitsprodukte – Nosoden (z.B. Carcinosinum – Krebsgewebe)

In der homöopathischen Arzneimittelprüfung nimmt eine Gruppe von gesunden Personen eine Arznei für einen definierten Zeitraum ein. Die dabei entstehenden Symptome sowohl im körperlichen, als auch im seelisch-geistigen Bereich, werden genau dokumentiert. Auf diesem Weg erfahren wir die Wirkung der untersuchten Arznei auf den Gesunden.

Ähnlichkeitsprinzip

Das Ähnlichkeitsprinzip ist die Hauptsäule der Homöopathie und wurde von Hahnemann folgendermaßen beschrieben: “Wähle um sanft, schnell, gewiss und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfalle eine Arznei, welche ein ähnliches Leiden für sich erregen kann, als sie heilen soll”

Der Patient erhält also eine Arznei, die am Gesunden ähnliche Symptome erzeugen kann, an denen der Kranke leidet. Wir orientieren uns hier bei der Auswahl der homöopathischen Arznei nicht nur an den üblichen Krankheitsbeschwerden wie Fieber, Schmerzen, Übelkeit usw. sondern hauptsächlich an den Symptomen, welche den Patienten in seiner Individualität von anderen Personen (in seiner Erkrankung) unterscheidet. Beispiele hierfür sind z.B. Durst/Durstlosigkeit, Schwitzen/Trockenheit, zeitlicher Verlauf, Schmerzqualitäten, Gemütsverstimmungen usw.

Potenzierung

Um Nebenwirkungen zu vermeiden entwickelte Hahnemann das Prinzip der Potenzierung. Hier wird die Arznei stufenweise verdünnt und verrieben bzw. verschüttelt. Dieser Vorgang wird bei sogenannten Hochpotenzen soweit fortgeführt, bis ab einem bestimmten Verdünnungsverhältnis kein Molekül der Ausgangssubstanz mehr vorhanden ist. Die Potenzierung ist daher auch das umstrittenste Element der Homöopathie. Man geht davon aus, dass durch den Potenzierungsvorgang die reine Information der Ausgangssubstanz konzentriert wird. Der genaue Wirkmechanismus der Hochpotenzen ist bis heute nicht geklärt. Man nimmt an, dass die Wirkungsentfaltung der Hochpotenzen auf Resonanzphänomene zwischen Arznei und Patient beruht. In mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen konnte ein Wirkungseffekt von Hochpotenzen nachgewiesen werden.

Zusammenfassend bezeichnet man eine Behandlung dann als homöopathisch, wenn der Patient

eine Arznei (und keine Mischungen) erhält, die nach dem

Ähnlichkeitsprinzip ausgewählt und in

potenzierter Form verabreicht wird.

Welche Erkrankungen kann man homöopathisch behandeln?

Alle Erkrankungen, bei denen der Organismus noch die Möglichkeit hat, sich selbst zu regulieren bzw. zu heilen. Die Frage ist leichter zu beantworten indem man die Grenzen der Homöopathie betrachtet:

Erkrankungen, wo Organzerstörung vorliegt, Organe fehlen, oder eine rein mechanische Ursache vorliegt, sind einer homöopathischen Behandlung nicht zugänglich. Beispiele sind: Leberzirrhose, insulinpflichtiger Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion nach Schilddrüsenoperation, Knochenbruch etc.

Beispiele für homöopathisch behandelbare Erkrankungen sind:

Hauterkrankungen
Verdauungsstörungen
Atemwegserkrankungen
Allergien
hormonelle Störungen
chronische Schmerzzustände
rheumatische Erkrankungen
akute Infekte
seelische Erkrankungen
etc.

Da die homöopathische Behandlung von den Krankenkassen nicht honoriert wird, verrechne ich diese privat. Nähere Informationen zu den Kosten erhalten sie in der Ordination. (Die Auflistung von Arzthonoraren auf einer Homepage ist gesetzlich untersagt)

Meine homöopathische Ausbildung:

Grundkurse bei der SIH Wien (1998)
Absolvent des Augsburger Dreimonatskurses (2001)
Hospitation in der Clinica Santa Croce bei Dr. Dario Spinedi und Jens Wurster, Tessin, Schweiz (2004)
OÄK Diplom für Homöopathie bei der ÖGHM Wien (2009)
regelmäßige Weiterbildungen bei den österr. Homöopathiefachgesellschaften und in Deutschland
regelmäßige Supervision bei Dr. Franz Swoboda, Mautern seit 2011
seit 2015 Anwendung des Symptomenlexikons

Weiterführende links zum Thema Homöopathie:

www.oeghm.at
www.aekh.at
www.sih.at
www.hahnemann.at
www.remedia.at
www.impf-info.de

DI Andreas Kvarda

Dipl. Lebens- und Sozialberater
Supervisor und Coach (ÖVS)
Mediator (in Ausbildung unter Supervision)

Lebendigkeit hat mit der Freude am Lernen zu tun.
Gerald Hüther

Entfalten Sie Ihre persönlichen Potenziale, erweitern Sie ihre Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten, gestalten Sie aktiv Ihre Beziehungen in Partnerschaft, Familie und Beruf – ich unterstütze Sie dabei als Berater, Coach, Supervisor oder Mediator.

Nähere Informationen zu meinen Angeboten finden Sie untenstehend sowie auf www.andreaskvarda.at.

Dipl. Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung

Erwachsene von jung bis alt unterstütze ich bei Orientierung und Entscheidungsfindung, in Krisen, bei Veränderungen, im Zusammenhang mit unterschiedlichsten Lebensthemen:

  • schulische und berufliche Orientierung (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Studien-, Berufswahl, Entscheidung zw. Stellenangeboten)
  • Persönlichkeitsentwicklung (als lebenslanger Prozess)
  • Paar- und Beziehungsthemen (z. B. Sexualität, Konflikte, Trennung, gemeinsames Älterwerden)
  • Umgang mit Stress und Burnout-Prophylaxe
  • Umgang mit Krankheit, Einsamkeit, Verlust und Trauer

Supervision (ÖVS)

In der Supervision arbeiten Sie als Einzelperson oder Team an Ihren arbeitsbezogenen, betrieblichen und organisationalen Themen. Ich unterstütze Sie bei Reflexion und Verbesserung Ihrer Zusammenarbeit, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsqualität und Zielerreichung sowie bei der Klärung von Konflikten.

Coaching (ÖVS)

Im Coaching unterstütze ich Sie als Führungskraft in Ihrer berufsbezogenen Reflexion und persönlichen Entwicklung sowie der Erweiterung Ihrer Management- und Organisationskompetenzen.

Supervision und Coaching unterstützen Personal-, Team- und Organisationsentwicklungsprozesse.

Mediation

(bis Ende Juni noch in Ausbildung unter Supervision)

Als Mediator unterstütze ich Konfliktparteien, wieder ins Gespräch zu kommen, private oder berufliche Konflikte konstruktiv zu lösen, tragfähige Vereinbarungen zu entwickeln und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeiden.

Mediationsprozesse dauern im Schnitt ca. 6*2 Einheiten, über einen Zeitraum von 12-15 Wochen.

In Abhängigkeit von der Anzahl der Themen und der beteiligten Personen können auch längere Prozesse erforderlich sein.

In vielen Konfliktsituationen ist Co-Mediation (also Prozessgestaltung und -begleitung durch ein  Mediator:innen-Paar) ein empfohlenes Setting.

Für auch juristisch tragfähige Vereinbarungen ist begleitende unabhängige rechtliche Beratung der Konfliktparteien unverzichtbar.

Meine Haltung als Berater und Mediator

Mein Zugang ist ressourcen- und lösungsorientiert, systemisch-konstruktivistisch, inspiriert durch Erkenntnisse der Hirnforschung und den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation.

Dialog, Wertschätzung, Kreativität und Achtsamkeit prägen meine Arbeit.

Als Mediator (noch bis Juni 2025 in Ausbildung unter Supervision) bin ich inhaltlich neutral, allparteilich und schaffe einen konstruktiven Rahmen, in dem Sie eigenverantwortlich tragfähige und stimmige Lösungen entwickeln.

Absolute Vertraulichkeit ist selbstverständlich (geregelt in der Gewerbeordnung §119, Absatz 4).

Meine Ausbildungen

2025 – Mediation und Konfliktregelung
(ARGE Bildungsmanagement/Sigmund Freud Universität Wien) – Abschluss im Juni 2025

2024 – Diplomierter Lebens- und Sozialberater
(AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung)

2012 – Prozessmanager
(Quality Austria)

2009 – Supervision& Coaching
(ÖVS zertifiziert, NÖ Landesakademie)

2004 – Akademischer Sozial- und Bildungsmanager
(Carl-Franzens-Universität Graz)

2003 – Zertifikat Systemisches Management
(AGB – Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung)

1999 – Studium irregulare mit Schwerpunkt Ökologie, Nachhaltigkeit, Umweltbildung
(BOKU Wien)

Durch laufende Weiterbildungen, Supervision und Intervision arbeite ich an einer kontinuierlichen Verbesserung meiner Arbeit als Berater und Mediator.

Erfahrungen

Im Mittelpunkt meiner Interessen war immer, wie das Miteinander von Menschen und zwischen Mensch und Natur gelingen kann: Ökologie, soziale Themen und Fragen persönlicher und gemeinsamer Entwicklung und Entfaltung.

Dieses thematische Spannungsfeld widerspiegelt sich in meinen Ausbildungen und ebenso in meinen vielfältigen beruflichen Erfahrungen:

  • 25 Jahre Führungstätigkeit bei Emmaus St. Pölten in verschiedenen Bereichen der psychosozialen Arbeit und beruflichen Integration: Konzeptarbeit, Personal-, Team- Organisationsentwicklung, Krisenintervention, Projekt- und Qualitätsmanagement, Konzipieren und Umsetzen von Change-Prozessen, Begleitung von Freiwilligen-Teams.
  • 1,5 Jahre als Mitarbeiter und Projektleiter in der Modellregion Unteres Traisental und Fladnitztal (KEM, KLAR) und Unternehmensberatung spectra.today GmbH: kommunale Projekte in Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Regionalentwicklung, Gestaltung von partizipativen Prozessen, Konzeptarbeit und Förderanträge.

Sowie ca. 20 Jahre Erfahrung in der Begleitung und Alltagsunterstützung von geflüchteten Menschen (GUS-Staaten, Syrien, Ukraine) in unmittelbarer Nachbarschaft am Wohnort bzw. als Gastgeber.

Seit April 2025 bin ich selbstständig als Lebens- und Sozialberater, Supervisor, Coach und Mediator (in Ausbildung unter Supervision) tätig.

Mein Erfahrungsschatz wird durch über 30 Jahre in Beziehung mit Partnerin und drei Kindern bereichert. Freude am Lernen und die Leidenschaft für Musik und Natur begleiten mich seit meiner Kindheit.

Kosten

Alle Angaben beziehen sich auf eine Sitzung mit ca. 50min Dauer je Einheit.
Für ein tieferes Eintauchen in Ihre Themen und Fragestellungen können wir gerne auch Doppelstunden (2 Einheiten zu je 50min) vereinbaren.
In Team-/Gruppen-Supervision und Mediation sind Doppelstunden üblich.

Lebens- und Sozialberatung€ 70 / Einheit
Supervision&CoachingEinzelsetting€ 110 / Einheit
Gruppen- oder Teamsetting€ 120 /Einheit
Mediation€ 140 / Einheit und Mediator:in

In besonderen Fällen oder bei längeren Beratungsprozessen sind auch alternative maßgeschneiderte Honorarregelungen möglich.

Für Team-Supervision komme ich gerne in Ihre Organisation oder Firma (Fahrtspesen nach Vereinbarung). Alle Beratungsangebote sowie Mediation biete ich in besonderen Fällen auch Online an.
Aufgrund der Kleinunternehmer:innen-Regelung kommt keine Umsatzsteuer zur Verrechnung.

Kontakt

Bitte rufen Sie mich für eine Terminvereinbarung an unter 0664/200 3008.

Nähere Informationen zu meinen Angeboten finden Sie auf www.andreaskvarda.at!

Ich freue mich auf Ihren Anruf und darauf,

Sie und Ihr Anliegen für Beratung, Supervision, Coaching oder Mediation kennen zu lernen!

DI Andreas Kvarda

Mag. Sophie Lena Louis-Minnigerode

Psychologie

Ausbildung:

  • Magisterstudium der Psychologie an der Universität Wien
  • Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin

Bisherige berufliche Tätigkeiten:

  • Behindertenbetreuerin
  • Psychologin am Psychosozialen Zentrum Schiltern
  • Psychologin in der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp

Aktuelle berufliche Tätigkeiten:

  • Jugendcoach im WUK Wien
  • Psychologin in freier Mitarbeit im Akutteam Niederösterreich
  • selbständige Psychologin in der Praxisgemeinschaft Traismauer

Schwerpunkte:

Meine Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene
mit folgender Schwerpunktsetzung:

  • Depression
  • Burn out
  • Angststörungen, Panikattacken
  • Trauerarbeit, Posttraumatische Belastungsstörung
  • Suchterkrankungen
  • Beziehungsberatung
  • Beratung bei Schwierigkeiten/Problemen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
  • Krankheitsbewältigung
  • Entspannungstraining

Angebot:

Klinisch psychologische Behandlung

  • In schwierigen Lebenssituationen und herausfordernden Zeiten wie z.B. bei Lebenskrisen – wie wir sie alle kennen – der Tod eines geliebten Menschen, Scheidung, Probleme in der Beziehung (zum Partner oder zu anderen Menschen), Schwierigkeiten in der Erziehung, Schwierigkeiten mit Angehörigen oder andere persönliche Krisen. Wie kann ich in diesem Fall helfen? Durch Aktives Zuhören, bei starken Krisen durch Stabilisieren, durch gemeinsames Aktivieren und Finden von Ressourcen, durch das Einbringen neuer Sichtweisen, durch Unterstützung in der Verarbeitung, durch Psychoedukation, Achtsamkeitsübungen etc.
  • Bei psychischen Problemfeldern wie z.B. Veränderungen im Verhalten oder im Gemütszustand, dem Aufkommen von diversen Ängsten, seelischen Problemen, endend oft im Burn out.
  • Umgang mit körperlicher Erkrankungen/ Problemen/ Veränderungen bei Ihnen oder einer Ihnen nahestehender Person wie einer schweren Erkrankung, einer Veränderung im Lebensstil aufgrund medizinischer Gründe (Diabetes, Übergewicht etc.) oder körperlichen Beschwerden aufgrund psychischer Probleme wie Schlafstörungen oder übermäßigem Alkoholgenuss. Ich kann Sie bei der Verarbeitung, bei der Akzeptanz der Erkrankung, beim Ärztestress etc. unterstützen.

Psychologische Diagnostik

  • Klinisch-psychologische Diagnostik dient der Ursachenklärung für Beschwerden im psychischen Bereich. Eine Diagnose ermöglicht eine gezielte Behandlung durch Fachkräfte.
  • Auch der Leistungsbereich wird von der Diagnostik abgedeckt: Welche Stärken und Schwächen habe ich, worin bin ich besonders begabt, was sollte ich beruflich machen? Die Diagnostik kann auch bei Kindern und Jugendlichen als Entscheidungshilfe bei schulischen und ausbildungstechnischen Fragen verwendet werden. Auch Fragen bezüglich Konzentrationsfähigkeit, ob Legasthenie (Leseschwäche) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche) vorliegen, kann die Diagnostik beantworten.

Erlernen von Entspannungstechniken

  • Möchten Sie lernen, sich nach einem langen Arbeitstag zu entspannen, durch professionelle Entspannungstechniken? Mit Hilfe anerkannter Entspannungsmethoden wie Autogenem Training, Progressiver Muskelentspannung oder Phantasiereisen, können Sie lernen, sich innerhalb weniger Minuten wieder frisch und entspannt zu fühlen.

Supervision

  • Arbeiten Sie in einem anstrengendem Beruf, wo Sie ab und zu gerne über Konflikte mit Arbeitskollegen sprechen würden oder auch Entlastungsgespräche benötigen? Dann wäre eine Supervision das richtige. Hier werden einzeln oder in Gruppen berufliche Probleme besprochen (z.B.: Was könnte verbessert werden? Wo gibt es Konflikte? Wie könnten sie gelöst werden? etc.)

Allgemeines, Wichtiges, Kosten

  • Im kostenlosen Erstgespräch wird geklärt, ob ich für Ihr Anliegen die richtige Ansprechperson bin, die zu erwartenden Kosten und der Umfang der Gespräche.
  • Die Krankenkasse übernimmt bei Klinisch – psychologischer Beratung und Behandlung leider keine Kosten und muss daher privat bezahlt werden.
  • Die Kosten pro Sitzung (eine Sitzung dauert ca. 60 Min.) liegen zwischen 70 und 90 Euro je nach Behandlung.
  • Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin bin ich an das Berufsgeheimnis gebunden und unterliege der Verschwiegenheitspflicht nach § 14, Psychologengesetz. Das heißt, das von Ihnen mir Mitgeteilte, bleibt unter uns.
  • Wenn Sie ein anderes Anliegen haben, das hier in keine Kategorie passt, denn persönliche Probleme sind individuell unterschiedlich und können auch andere Lebensbereiche betreffen, dann rufen Sie mich einfach an und wir besprechen, ob ich Ihnen helfen könnte.

Kontakt

Wie erreichen Sie mich?
Meine Handynummer ist: 0660/1499165
per e-mail: traismauer.psychologie@gmx.at
Wann erreichen Sie mich? Ich bin wochentags telefonisch erreichbar von 8.00 bis 19.00
Termine: werden telefonisch vereinbart

Wieviele Termine sind notwendig? Das ist individuell unterschiedlich. Meine Einschätzung kann nach der ersten Sitzung besprochen werden.

In Vorfreude auf Ihren Anruf,
Ihre Psychologin

Andrea Jäger, BSc

Diätologie

Als Diätologin bin ich Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Thema Ernährung.
Ich arbeite seit meiner abgeschlossenen Ausbildung – an der FH St. Pölten im Jahr 2013 – leidenschaftlich gerne in meinem Beruf. In Spitälern und Kureinrichtungen konnte ich viel Berufserfahrung sammeln, zuletzt aufgrund meiner bestehenden, langjährigen Tätigkeit am LK Hollabrunn vor allem im Bereich der bariatrischen Chirurgie (Übergewichtschirurgie).
Ein wertschätzendes, freundliches Gesprächsklima ist mir in meinen Beratungen ein besonderes Anliegen.

Meine Schwerpunkte umfassen:

  • bariatrische Chirurgie (Magenbypass, Schlauchmagen, etc.) – Vorbereitung und Nachsorge
  • konservative Gewichtsreduktion
  • Fettleber
  • gesunde Ernährung
  • Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen – z.B. Diabetes Mellitus, Hyperurikämie / Gicht, erhöhte Blutfettwerte, etc.
  • klinische Ernährung und Sondenberechnung – Parenterale / Enterale Ernährung
  • Ernährung bei onkologischen Erkrankungen und Hilfestellungen bei Nebenwirkungen im Zuge onkologischer Therapien – z.B. Mundtrockenheit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Mangelernährung, etc.
  • Ernährung bei Lebensmittelunverträglichkeiten – Laktoseintoleranz, Fructosemalabsorption, Histaminintoleranz, Zöliakie
  • Ernährung bei Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt – z.B. Gastritis, Reflux, Stuhlunregelmäßigkeiten, Divertikulitis, Pankreatitis, etc.
  • Ernährung nach Operationen im Magen-Darm-Trakt – z.B. Kurzdarmsyndrom, Fundoplicatio, Gastrektomie, etc.

Des Weiteren biete ich für alle Interessierten oder im Zuge gewisser Beratungen BIA-Messungen zur Ermittlung Ihrer persönlichen Körperzusammensetzung (Muskelmasse, Fettmasse, Wasserhaushalt) an.

Bezahlung:
Meine diätologische Leistung kann leider nicht über die Krankenkassa verrechnet werden.
Manche privaten Zusatzversicherungen übernehmen, je nach Tarif, einen Teil.
Als SVS Gesundheitspartnerin kann der „Gesundheitshunderter“ geltend gemacht werden.

Meine Preise orientieren sich an den allgemeinen Honorarrichtlinien des Verbandes der Diätologen Österreichs.

Die Bezahlung kann entweder in Bar oder per Banküberweisung erfolgen.

Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen!

Kontakt:
0664 / 5912652
andrea.jaeger-diaetologin@outlook.com

Weiterführende Informationen zu meinen Leistungen und Preisen entnehmen Sie bitte meiner Homepage
www.diätologinandreajäger.at

Angelika Prisching, BSc

Ergotherapeutin

Mit meiner Arbeit möchte ich Menschen, die aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung Schwierigkeiten in ihrem täglichen Leben haben, dabei unterstützen, größtmögliche Selbstständigkeit in ihrem Alltag (wieder) zu erlangen.

Wer „braucht“ Ergotherapie?

  • Menschen, die ihre alltäglichen Handlungen durch physische oder psychische Beeinträchtigungen, Sensibilitätsstörungen oder Bewegungseinschränkungen nicht bewältigen können.
  • Menschen, die eine individuell angepasste Schiene benötigen.
  • Menschen, die ihre Aufmerksamkeit oder das Gedächtnis trainieren möchten.
  • Menschen, die für die Verrichtungen von Alltagstätigkeiten Hilfsmittel benötigen.
  • Menschen, die ihre Wohnung, ihren Arbeitsplatz und/oder ihr Umfeld entsprechend ihrer Einschränkung oder Behinderung verändern möchten.

Meine Leistungen

  • Therapeutische Aktivitäten und Behandlungsverfahren der Fachbereiche Orthopädie, Handtherapie und Neurologie
  • Individuelle Schienenanfertigung
  • Narbenbehandlung
  • Hilfsmittelberatung
  • Kognitives Training
  • Sensibilitätstraining, Desensibilisierung
  • Beratung zur Wohnraum- und/oder Arbeitsplatzanpassung
  • Haltungsschulung
  • Gelenksschutzunterweisungen
  • Paraffinbäder

Anwendungsbereiche

  • Handtherapie, Orthopädie, Neurologie
  • Verletzungen, Schmerzen und/oder Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates (vor allem der oberen Extremität, also der Arme und Hände) wie zum Beispiel Radiusfraktur, Fingerpolyarthrosen, Epicondylitis, Impingementsyndrom, uvm.
  • Nervenverletzungen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Kognitive Defizite wie zum Beispiel Konzentrationsschwäche oder Probleme mit dem Gedächtnis
  • Neurologische Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, etc.

Wichtiges
Die Verordnung wird vom Arzt ausgestellt und sollte vor Therapiebeginn von der Krankenkassa bewilligt werden.

Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt bar nach jeder Einheit. Eine Einheit dauert 45 Minuten und kostet 60€.

Krankenkassa
Nach Beendigung der Therapie wird die Sammelrechnung und die bewilligte Verordnung bei der Krankenkassa eingereicht und ein Teil zurückerstattet. Weiters kann bei einer eventuell bestehenden privaten Zusatzversicherung um Rückerstattung der Restkosten angesucht werden.

Was brauche ich bei meiner ersten Einheit?
Ein großes und ein kleines Handtuch, Verordnung, eventuell vorhandene Befunde, Röntgen, MRT, Nervenleitgeschwindigkeit, etc.

Kontakt
Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 0664/9259963

Andrea Hintermayer, MSC

Physiotherapie

Nach meinem Abschluss als medizinische Masseurin an der Biotrainerschule von Willi Dungl sammelte ich meine ersten beruflichen Erfahrungen in Willi Dungl’s chinesischem Zentrum in Gars am Kamp. Nach einigen Fortbildungen beschloss ich die Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Akademie für Physiotherapie in St. Pölten zu machen. Seit meinem Abschluss 2007 habe ich zahlreiche Aus- und Weiterbildungen absolviert, um für meine Patienten am aktuellsten Stand zu sein. Seit 2007 bin ich als mobile Physiotherapeutin bei der Volkshilfe und seit 2021 auch als freiberufliche Physiotherapeutin tätig.

Mein Therapieangebot

  • Klassische Massage
  • Fußreflexzonentherapie
  • Lymphdrainage
  • Segmenttherapie
  • Akupunktmassage
  • Ohrakupunktmassage
  • Kinesiotape
  • Anwendungen der TCM: TUINA, Moxa, Gua Sha, Schröpfen, Qi Gong, Tai Ji
  • Heilgymnastik
  • Rückenschule

Anwendungsbereiche

  • Schmerzen, z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen
  • Lymphödem, z.B. nach Krebserkrankungen
  • Operationsvor- und –nachbehandlung
  • Narbenbehandlung
  • Neurologische Rehabilitation, z.B. bei Schlaganfall, MS, Parkinson, Schwindel
  • Akute und chronische Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, z.B. Bandscheibenvorfall, Muskelverspannung, Arthrose
  • Rehabilitation nach Verletzungen
  • Verdauungsprobleme
  • Zyklusstörungen
  • Stress

Der Weg zur Physiotherapie
Sie benötigen einen Verordnungsschein von Ihrem Arzt. Wenn Sie die Therapie mit Ihrer Sozialversicherung abrechnen möchten, benötigen Sie außerdem eine Bewilligung für diese Therapie. Für präventive Physiotherapie benötigen Sie keine Verordnung. Nach der telefonischen Terminvereinbarung bringen Sie bitte ein großes Leintuch oder Badetuch, den bewilligten Verordnungsschein und vorhandene Befunde mit zur ersten Therapie. Die Kosten für sämtliche Leistungen werden zuerst von mir in Rechnung gestellt und können im Anschluss von Ihnen bei Ihrer Sozialversicherung eingereicht werden. Sie erhalten je nach Kasse einen Teil der Kosten rückerstattet.

Kontakt
0664 – 134 57 96
Termine nach telefonischer Vereinbarung