Arzt für Allgemeinmedizin | Ordinationszeiten |
---|---|
alle Kassen; Homöopathie Privat ÖÄK Homöopathie |
Mo, Di, Do Fr 7:30-12:00 und Do 16:00-18:00 |
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ersuche ich Sie um telefonische Kontaktaufnahme zur Terminvergabe während der Ordinationszeiten unter 02783 – 41404.
Homöopathische Behandlungen sind aufgrund des zeitlichen Aufwandes nur außerhalb der regulären Ordinationszeiten möglich!
Bereitschaft:
In dringenden Fällen erreichen Sie mich an den Ordinationstagen bis 19:00 unter 0650 – 510 15 59.
Notfälle:
Bei Notfällen zwischen 19:00 und 7:00 rufen Sie bitte den Niederöster. Ärzte-Notdienst unter der Telefonnummer 141.
Am Wochenende und an Feiertagen kontaktieren sie bitte den diensthabenden praktischen Arzt oder Ärztin.
Kassenleistungen | Privatleistungen |
---|---|
|
|
Homöopathie
“Des Arztes einziger und höchster Beruf ist, kranke Menschen gesund zu machen” S. Hahnemann
Schon während meines Medizinstudiums war ich auf der Suche nach einer ergänzenden ganzheitlichen Therapiemethode – welche ich in der Homöopathie gefunden habe. Eine nach den Grundsätzen der Homöopathie gewählte Arznei aktiviert die Selbstheilungskräfte der erkrankten Person. Anwendbar ist diese Methode sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen. Homöopathie kann auch während einer laufenden schulmedizinischen Behandlung angewandt werden.
Was ist Homöopathie?
Homöopathie ist eine Behandlungsmethode, die von Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843) begründet wurde.
Die von Hahnemann entwickelten Grundprinzipien der Homöopathie sind bis heute gültig und definieren die homöopathische Behandlung.
Arzneiquellen sind:
Pflanzen (z.B. Belladonna – Tollkirsche, Pulsatilla pratensis – Kuhschelle,…)
Mineralien, Salze, chemische Substanzen (z.B. Silicea – Kieselerde, Natrium muriaticum – Kochsalz, Phosphorus – Phosphor, Acidum phosphoricum – Phosphorsäure)
Tierische Ausgangsstoffe (z.B. Sepia succus – Tinte vom Tintenfisch, div. Tiergifte usw.)
in Ausnahmefällen Krankheitsprodukte – Nosoden (z.B. Carcinosinum – Krebsgewebe)
Ähnlichkeitsprinzip
Das Ähnlichkeitsprinzip ist die Hauptsäule der Homöopathie und wurde von Hahnemann folgendermaßen beschrieben: “Wähle um sanft, schnell, gewiss und dauerhaft zu heilen, in jedem Krankheitsfalle eine Arznei, welche ein ähnliches Leiden für sich erregen kann, als sie heilen soll”
Der Patient erhält also eine Arznei, die am Gesunden ähnliche Symptome erzeugen kann, an denen der Kranke leidet. Wir orientieren uns hier bei der Auswahl der homöopathischen Arznei nicht nur an den üblichen Krankheitsbeschwerden wie Fieber, Schmerzen, Übelkeit usw. sondern hauptsächlich an den Symptomen, welche den Patienten in seiner Individualität von anderen Personen (in seiner Erkrankung) unterscheidet. Beispiele hierfür sind z.B. Durst/Durstlosigkeit, Schwitzen/Trockenheit, zeitlicher Verlauf, Schmerzqualitäten, Gemütsverstimmungen usw.
Potenzierung
Um Nebenwirkungen zu vermeiden entwickelte Hahnemann das Prinzip der Potenzierung. Hier wird die Arznei stufenweise verdünnt und verrieben bzw. verschüttelt. Die Potenzierung ist daher auch das umstrittenste Element der Homöopathie. Man geht davon aus, dass durch den Potenzierungsvorgang die reine Information der Ausgangssubstanz konzentriert wird. Der genaue Wirkmechanismus der Hochpotenzen ist bis heute nicht geklärt. Man nimmt an, dass die Wirkungsentfaltung der Hochpotenzen auf Resonanzphänomene zwischen Arznei und Patient beruht. In mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen konnte der Wirkungseffekt von Hochpotenzen nachgewiesen werden.
Zusammenfassend bezeichnet man eine Behandlung dann als homöopathisch, wenn der Patient
eine Arznei (und keine Mischungen) erhält, die nach dem
Ähnlichkeitsprinzip ausgewählt und in
potenzierter Form verabreicht wird.
Welche Erkrankungen kann man homöopathisch behandeln?
Alle Erkrankungen, bei denen der Organismus noch die Möglichkeit hat, sich selbst zu regulieren bzw. zu heilen. Die Frage ist leichter zu beantworten indem man die Grenzen der Homöopathie betrachtet:
Erkrankungen, wo Organzerstörung vorliegt, Organe fehlen, oder eine rein mechanische Ursache vorliegt, sind einer homöopathischen Behandlung nicht zugänglich. Beispiele sind: Leberzirrhose, insulinpflichtiger Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion nach Schilddrüsenoperation, Knochenbruch etc.
Beispiele für homöopathisch behandelbare Erkrankungen sind:
chronische Schmerzzustände
Hauterkrankungen
Verdauungsstörungen
Atemwegserkrankungen
Allergien
hormonelle Störungen
rheumatische Erkrankungen
akute Infekte
seelische Erkrankungen
etc.
Da die homöopathische Behandlung von den Krankenkassen nicht honoriert wird, verrechne ich diese privat. Nähere Informationen zu den Kosten erhalten sie in der Ordination.
Meine homöopathische Ausbildung:
Grundkurse bei der SIH Wien (1998)
Absolvent des Augsburger Dreimonatskurses (2001)
Hospitation in der Clinica Santa Croce bei Dr. Dario Spinedi und Jens Wurster, Tessin, Schweiz (2004)
OÄK Diplom für Homöopathie bei der ÖGHM Wien (2009)
regelmäßige Weiterbildungen bei den österr. Homöopathiefachgesellschaften und in Deutschlan
seit 2015 Anwendung der wissenschaftlichen Homöopathie mit dem Symptomenlexikon nach Michael Kohl.
Das Symptomenlexikon
Das Symptomenlexikon ist ein Nachschlagwerk, das bereits von Hahnemann und seinen Mitstreitern konzipiert wurde. Aufgrund des Umfanges – es hätte damals wahrscheinlich 48 Bände umfasst (!!!) – war es unmöglich, ein solches Werk zu erstellen, drucken zu lassen und zu verbreiten. Somit waren die damaligen homöopathischen Ärzte gezwungen, alternative, weniger genaue Methoden der Informationsaufarbeitung zu entwickeln. Erst in den 2000er Jahren wurde das Konzept des Symptomenlexikons wieder aufgegriffen und in einer Computersoftware verarbeitet. Michael Kohl, ein deutscher Heilpraktiker, griff diese Form der homöopathischen Arzneifindung auf und entwickelte über ca 20 Jahre ein verlässliches Konzept – heute wissenschaftliche Homöopathie mit dem Symptomenlexikon genannt – wie dieses Werk bzw Programm sicher und effizient anzuwenden ist.
Ich selbst arbeite seit 2015 nach der Methodik der wissenschaftlichen Homöopathie mit dem Symptomenlexikon und bin bis heute immer wieder verblüfft über die Sicherheit der Arzneifindung mit diesem Werkzeug, wodurch es mir immer besser gelingt, individualisierte Homöopathie auch während der Kassen-Ordinationszeiten mit entsprechend begrenztem Zeitaufwand erfolgreich anzuwenden. Für komplexere bzw. chronische Fälle ist weiterhin ein gesonderter Termin außerhalb der regulären Ordinationszeiten erforderlich.
Weiterführende links zum Thema Homöopathie: